Referent*innen (w/m/d) Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
- Berlin
- Bonn
- Voll/Teilzeit
- Publizierung bis: 01.06.2025
Referent*innen (w/m/d) Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz – in Voll- Oder Teilzeit – EG 13 (TVöD Bund)
Die ZUG ist eine bundeseigene, gemeinnützige Gesellschaft, die für die Bundesregierung Aufträge im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz ausführt. Sie betreut nationale und internationale Förderprogramme und übernimmt dabei die Beratung der Antragstellenden sowie die Prüfung der Förderanträge und zielgerichteten Verwendung der Mittel. Darüber hinaus betreibt die ZUG Kompetenzzentren und Wissensplattformen. Seit Aufnahme ihrer Tätigkeiten Anfang 2018 erweitert die ZUG fortlaufend ihr Profil durch Übernahme weiterer Aufträge und wächst stetig. Mittlerweile sind ca. 950 Mitarbeitende in Berlin, Bonn und Cottbus beschäftigt.
Aufgaben
- Sie bringen Ihre Fachexpertise im Handlungsfeld „Schutz intakter Moore und Wiedervernässungen“ in der Beratung und Vernetzung von Akteur*innen ein.
- Sie nehmen an Arbeitstreffen mit staatlichen und nichtstaatlichen Akteur*innen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Vermittlung der Möglichkeiten und Chancen im Natürlichen Klimaschutz teil.
- Sie führen Veranstaltungen durch und übernehmen dabei die Konzeption und Planung und halten Präsentationen oder moderieren Diskussionen
- Sie übernehmen ad-hoc Zuarbeiten im Bereich des Natürlichen Klimaschutzes
- Sie verfassen Hintergrundpapiere und andere ÖA-Produkte zum Natürlichen Klimaschutz
- Sie sind zuständig für die kontinuierliche Erfassung, Auswertung und Strukturierung von Vorschlägen anfragender Akteur*innen und Zuwendungsempfänger*innen zur Anpassung/Novellierung der Förderprogramme des Natürlichen Klimaschutzes.
- Sie erarbeiten Analysen und Handlungsempfehlungen zur Stärkung und Verbesserung der Förderprogramme zum Natürlichen Klimaschutz.
- Sie unterstützen die Fach- und Übersichtsberatung rund um den Natürlichen Klimaschutz.
Anforderungsprofil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplom) vorzugsweise im Bereich Forst-, Agrar-, Rechts-, Wirtschafts-, - und Naturwissenschaften, Geografie, Hydrologie, Landschaftsplanung oder vergleichbare Studiengänge
- Besondere Fachexpertise im Handlungsfeld „Schutz intakter Moore und Wiedervernässung“
- Einschlägige Berufserfahrung und sehr gute Kenntnisse im Bereich des nationalen Naturschutzes, der Land- und Forstwirtschaft, Biodiversitäts- und Klimapolitik
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ministerien und Behörden
- Kenntnisse in Verhandlungsführung, strategischer Kommunikation und Netzwerkkompetenz sowie Projekt- und Wissensmanagement
- Kenntnisse im Zuwendungs- und Haushaltsrecht; Verständnis rechtlicher und haushälterischer Zusammenhänge und Fördermechanismen
- Ausgeprägte zielgruppenorientierte Kommunikationskompetenzen
Wir bieten
- einen sicheren und vielseitigen Arbeitsplatz mit hoher Eigenverantwortung an der Schnittstelle zwischen internationaler und nationaler Umweltpolitik und ihrer konkreten Umsetzung
-
einen zunächst auf 2 Jahre befristeten Vertrag mit dem klaren Ziel einer dauerhaften Zusammenarbeit - vielfältige Gestaltungsräume und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Weiterentwicklung in einer dynamischen, wachsenden Organisation
- einen modernen und technisch sehr gut ausgestatteten Arbeitsplatz inkl. technischer Ausstattung für das mobile Arbeiten
- flexible Regelungen zur mobilen Arbeit und die Möglichkeit zur Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen eines individuellen Teilzeitmodells auf allen Positionen
Interesse?
Als moderne Arbeitgeberin sorgen wir für weitreichende Vereinbarkeit von Beruf und Familie, weil uns die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein besonderes Anliegen ist. Wir fördern Diversität, denn wir sind überzeugt, dass gemischte Teams (in Bezug auf kulturelle und soziale Herkunft, Alter, Religion sowie sexuelle Identität) die besten Ergebnisse erzielen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.